- Funksprechgerät
-
* * *
Fụnk|sprech|ge|rät 〈n. 11〉 kleines Sende- u. Empfangsgerät für den drahtlosen Nachrichtenverkehr über kurze Entfernungen* * *
Fụnk|sprech|ge|rät, das:[kleines, handliches] Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung über kurze Entfernungen.* * *
Funksprechgerät,kompakt aufgebaute, kombinierte Sende- und Empfangsanlage (auch Transceiver genannt) zur Sprachübertragung im Rahmen beweglicher Funkdienste. Funksprechgeräte sind mit Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltkreisen bestückt, werden meist aus Batterien oder Akkumulatoren gespeist und arbeiten auf Frequenzbändern im Grenzwellen-, Kurzwellen-, Meterwellen- und Dezimeterwellenbereich. Die Sendeleistungen sind relativ gering (wenige Watt) und die Reichweiten auf kurze bis mittlere Entfernungen (im Grenzwellen- und Kurzwellenbereich maximal wenige 100 km) beschränkt. Aufgrund der begrenzten Zahl verfügbarer Frequenzkanäle sind Modulationsverfahren erforderlich, die nur einen schmalen Übertragungskanal benötigen und hohe Frequenzstabilität sowie große Empfangsselektivität besitzen. Bei Funksprechgeräten für größere Teilnehmerbereiche sind mehrere umschaltbare Trägerfrequenzen üblich. Funksprechgeräte sind meist für Wechselsprechen (eine Frequenz für abwechselndes Sprechen), seltener für Gegensprechen (für gleichzeitiges Sprechen, d. h. Gespräche wie am Fernsprecher) eingerichtet. Häufig ermöglichen integrierte Ruf- und/oder Selektivrufeinrichtungen (Selektivruf) die Wahl eines bestimmten Teilnehmers.Handfunksprechgeräte (auch Walkie-Talkie genannt) sind sehr kompakt und leicht ausgeführt (»Taschenbuchformat«), arbeiten mit Leistungen von wenigen Watt und häufig mit einer das Gerät beim Herausziehen einschaltenden Periskopantenne. Meist enthalten sie zusätzliche Kopfhöreranschlüsse und werden in großem Umfang im Verkehrswesen, auf Baustellen, für Verladearbeiten, bei Polizeieinsätzen u. Ä. verwendet.* * *
Fụnk|sprech|ge|rät, das: [kleines, handliches] Gerät zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung über kurze Entfernungen.
Universal-Lexikon. 2012.